Ringkämpfer
Смотреть что такое "Ringkämpfer" в других словарях:
Ringkämpfer — imtynininkas statusas T sritis Kūno kultūra ir sportas apibrėžtis Kurios nors imtynių rungties sportininkas, nuolat dalyvaujantis varžybose, pvz., karatė imtynininkas, dziudo imtynininkas. atitikmenys: angl. wrestler vok. Ringer, m; Ringkämpfer,… … Sporto terminų žodynas
Ringkämpfer — Rịng|kämp|fer 〈m. 3〉 = Ringer * * * Rịng|kämp|fer, der: Ringer … Universal-Lexikon
Ringkämpfer — Rịng|kämp|fer … Die deutsche Rechtschreibung
Museum der Bildenden Künste (Budapest) — Szépművészeti Múzeum Das Szépművészeti Múzeum in Budapest ist das größte Kunstmuseum Ungarns und gehört zu den bedeutendsten Kunstsammlungen weltweit. Es beherbergt Objekte aus dem alten Ägypten, der Antike und der europäischen Kunstgeschichte… … Deutsch Wikipedia
Museum der Schönen Künste (Budapest) — Szépművészeti Múzeum Das Szépművészeti Múzeum in Budapest ist das größte Kunstmuseum Ungarns und gehört zu den bedeutendsten Kunstsammlungen weltweit. Es beherbergt Objekte aus dem alten Ägypten, der Antike und der europäischen Kunstgeschichte… … Deutsch Wikipedia
Bado — Raymund Badó (* 15. August 1902 in Budapest; † 31. Dezember 1986 in New York City) war ein ungarischer Ringkämpfer. Badó nahm an den Olympischen Spielen von 1924 und 1928 teil und wurde 1927 Europameister im Halbschwergewicht. Erfolge 1924, 3.… … Deutsch Wikipedia
Badó — Raymund Badó (* 15. August 1902 in Budapest; † 31. Dezember 1986 in New York City) war ein ungarischer Ringkämpfer. Badó nahm an den Olympischen Spielen von 1924 und 1928 teil und wurde 1927 Europameister im Halbschwergewicht. Erfolge 1924, 3.… … Deutsch Wikipedia
Die russische Braut — Filmdaten Deutscher Titel Die russische Braut Originaltitel Rus Gelin Prod … Deutsch Wikipedia
Gustave Courbet — Fotografie von Nadar Jean Désiré Gustave Courbet (* 10. Juni 1819 in Ornans bei Besançon; † 31. Dezember 1877 in La Tour de Peilz/Schweiz) war ein französischer Maler des … Deutsch Wikipedia
HU-MI — Miskolc … Deutsch Wikipedia
Miskolc — Miskolc … Deutsch Wikipedia